Termine 2016 | Jänner

21.01.
Array

Architektur in Serie | Arbeitsgespräch

StAiR Stipendiat*innen

Do, 21.01., 18:00 Uhr, Saloon, Eintritt frei

(c) Coline Robin

Werkpräsentation und Arbeitsgespräch mit den diesjährigen St.A.i.R.-Stipendiat*innen Coline Robin und Boris Kostadinov.

Informationen der beiden Stipendiat*innen:

Boris Kostadinov and Kamen Stoyanov in conversation

The presentation reviews some previous projects by Boris Kostadinov featuring Kamen Stoyanov. The exhibitions are international and they are implemented in public institutions, private galleries and artist-run spaces. The concepts of the projects are based on different aspects of contemporary social, economic and political reality.

Boris Kostadinov is a curator - lives and works in an international context. His projects are in the field of contemporary art and photography, conceptual design, fashion, architecture, sound and interdisciplinary forms. They explore the interaction of art with political and geopolitical realities, economics, social processes and theories: economy of art, art as a social or activist gesture and art as a political platform. He has curated recent projects for Center for Contemporary Art, Plovdiv, Bulgaria; Radiator Gallery, New York; IG Bildende Kunst Gallery, Vienna; bäckerstrasse4 Gallery; Vienna; Ernst Hilger Gallery, Vienna; Haus Wittgenstein, Vienna; Stephan Stoyanov Gallery, New York; and LOOP Fair, Barcelona. He served as Director for the International Videoart Festival, Videoarchaeology, in Sofia.

Kamen Stoyanov is based between Vienna and Sofia. He works with a variety of contemporary art forms, video, photography, performance and installation. He is particularly interested in the tension between elitist and mass culture.
During the past years his works were shown in the following exhibitions: Mature and Angry, Center for Contemporary Art, Plovdiv, Bulgaria;  Common History and Its Private Stories, City Gallery Sofia; 17th Biennale in Sydney, Museum of Contemporary Art, Sydney, Australia; Aichi Triennial, Nagoya, Japan; Manifesta 7, The European Biennial of Contemporary Art, Trentino, Italy and many others. He is co-founder of 0gms Gallery in Sofia. He is a winner of Otto-Mauer-Preis, Vienna, 2011


Coline Robin

Coline Robin is architect, artist and illustrator. She has studied architecture in Paris and Istanbul. She worked in Germany with different organisation and architecture collectives. In different ways, their collaborations tackled the question of urban shared space.

She will present the project she developped during her 5 months artist residency in Graz. Her project “All the missing maps” collected spatial stories and feelings of the inhabitants of a heterogeneous neighborhood, Lend. Through a serie of models, she put in perspective different realities in order to display the contradictions and similarities of our relationships to space. Her project explore the relations between our perception of space and our ways of appropriating us the urban space.
22.01.
Array

Zu Gast im FORUM | Vorlesung | KunstUni Graz

Opern der Zukunft 2018

Fr, 22.01., 18:00 Uhr, Saloon, Eintritt frei


Opern der Zukunft 2018: 8. Vorlesung:
"Ich und kein Ende." Denn alles ist biographisch, auch das Erfundene.

Seit dem Sommersemester 2015 findet wieder das Opernprojekt der Kompositionsklassen der KunstUniversität Graz in Zusammenarbeit mit dem Grazer Opernhaus statt. Die Projektleitung obliegt diesmal dem Autor und Regisseur Ernst M. Binder. Er wird die Studierenden in enger Zusammenarbeit mit ihren Professoren, den Komponisten Beat Furrer, Clemens Gadenstätter, Gerd Kühr, Klaus Lang und Alexander Stankovski, bis zur Uraufführung in der Grazer Oper im Frühjahr 2018 begleiten. Öffentliche VorLesungen oder VorAufführungen der im Entstehen begriffenen Werke sollen einem interessierten Publikum die Möglichkeit bieten, diesen Prozess zu verfolgen.

An den Anfang der Vorlesung wird Ernst Binder ein Zitat aus Alexander Beks Roman WOLOKALAMSKER CHAUSSEE stellen: "Sollte es einem Menschen beschieden sein, Außergewöhnliches zu erblicken, als da sind: der Ausbruch eines feuerspeienden Berges, der blühende Ortschaften wegfegt, der Aufstand eines geknechteten Volkes wider seinen allmächtigen Gebieter oder der Einfall eines nie gesehenen und nicht zu zügelnden Volkes in sein Heimatland - so möge er alles Gesehene dem Papier anvertrauen. Sollte er aber der Kunst, Worte mit der Spitze eines Rohrstäbchens aneinanderzureihen, nicht mächtig sein, so möge er seine Erinnerungen einem erfahrenen Schreiber lebendig machen, damit dieser das Gesagte auf dauerhaften Blättern verzeichne, den Enkeln und Urenkeln zur Belehrung."
Binder wird vom gleichnamigen Theaterstück Heiner Müllers erzählen, von der Inszenierungsarbeit und der Schwierigkeit, eine Musik dazu zu komponieren. Und er wird vom Besuch in der Berliner Wohnung des Dichters berichten, deren Einrichtung eigentlich nur aus leeren Whisky-Flaschen, ungefähr fünfzehn randvollen Aschenbechern mit halbgerauchten Zigarren und aus Büchern, Büchern, Büchern bestanden hat. Am Ende werden die letzten Sätze der Aufführung zitiert werden, als Inschrift, Brandmal und als Wegweiser: "DER AUGENBLICK DER WAHRHEIT WENN IM SPIEGEL / DAS FEINDBILD AUFTAUCHT ... Die Alternative ist der schwarze Spiegel, der nichts mehr herausgibt."

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich die Aufführung von Heiner Müllers WOLOKOLAMSKER CHAUSSEE anzusehen.
Box grau
Veranstaltungsphotos
navtop

Kategorie auswählen

hosted by mur.at
navtop

Suche


navtop

Newsletter abonnieren

email:
name:
passwort:
nochmal:
language: